So sichern Sie Ihren SmartSolar Regulator – Schritt für Schritt zur optimalen Sicherheit!
Digital Skipper |4/02, 2025

Für viele ist es selbstverständlich, ihre elektrische Ausrüstung zu sichern, aber wenn es um Solarenergie geht, gibt es einige häufige Fallstricke. In diesem Blogbeitrag klären wir diese auf, damit du eine sichere und effiziente Solaranlage haben kannst.
Vereinfacht gesagt, wird die Solarenergie an drei Stellen gesichert, bevor sie verbraucht wird: zwischen den Solarmodulen und dem Regler, zwischen dem Regler und der Batterie und schließlich zwischen der Batterie und dem Verbraucher. In diesem Blogbeitrag konzentrieren wir uns darauf, wie man von den Solarmodulen bis zur Batterie sichert.
Sicherung zwischen Regler und Batterie
Die Sicherung zwischen dem Regler und der Batterie ist relativ einfach, da im Handbuch deutlich angegeben ist, welche Sicherungsgröße verwendet werden soll. Es kann jedoch vorteilhaft sein, einen Leistungsschalter zu verwenden, der "ausgelöst" werden kann. Dies erleichtert das Abschalten des Stroms während Wartungsarbeiten und Installationen, was die Sicherheit erhöht und die Arbeit erleichtert. Leistungsschalter sind besonders praktisch, da sie nach dem Auslösen zurückgesetzt werden können, was Zeit und Geld im Vergleich zum Austausch herkömmlicher Sicherungen spart.
Um die Auswahl der Sicherung zu erleichtern, bieten wir passende Optionen als Zubehörvorschläge für alle SmartSolar-Regler an. In der untenstehenden Anleitung kannst du sowohl die Empfehlungen in den Handbüchern als auch unsere eigenen Vorschläge sehen.
Sicherung zwischen Solarmodulen und Regler
Diese Sicherung ist äußerst wichtig, da sie den Regler schützt, wenn das Modul beschädigt oder zerstört wird. Viele vergessen jedoch, eine Sicherung zwischen den Solarmodulen und dem Regler zu installieren. Diese Sicherung ist etwas komplexer zu dimensionieren, da sie an die installierten Module angepasst werden muss.
Wenn dein System nur ein Modul hat, ist es einfach. Du schaust, welche maximale Stromstärke in Ampere (A) das Modul liefern kann und sicherst dann 1,5 bis 2,0 Mal diesen Wert ab. Auch hier ist es vorteilhaft, einen Leistungsschalter mit "Auslöse"-Funktion zu wählen, wenn möglich. Dies erleichtert das Abschalten des Stroms während Wartungsarbeiten und Installationen, was die Sicherheit erhöht und die Arbeit erleichtert.
Wenn du mehrere Module hast, die an denselben Regler angeschlossen sind, können sie in Reihe, parallel oder in einer Kombination aus beiden geschaltet sein. Zuerst musst du die maximale Spannung und Stromstärke berechnen. Die Spannung ist wichtig, um sicherzustellen, dass die von dir geplante Sicherung die maximale Spannung der Modulgruppe bewältigen kann. Sobald du die maximale Spannung und Stromstärke für deine Modulgruppe berechnet hast, wählst du eine Sicherung, die etwa 1,5 bis 2,0 Mal die maximale Stromstärke beträgt.
Reihenschaltung
Wenn Solarmodule in Reihe geschaltet sind, werden ihre Spannungen addiert, während die Stromstärke gleich bleibt wie bei einem einzelnen Modul.
Formel:
Gesamtspannung (V_total) = V1 + V2 + V3 + ...
Stromstärke (I_total) = I1 = I2 = I3 = ...
Beispiel: Wenn du drei Solarmodule mit einer Spannung von 20V und einer Stromstärke von 5A hast:
V_total = 20V + 20V + 20V = 60V
I_total = 5A
Parallelschaltung
Wenn Solarmodule parallel geschaltet sind, werden ihre Stromstärken addiert, während die Spannung gleich bleibt wie bei einem einzelnen Modul.
Formel:
Gesamtstromstärke (I_total) = I1 + I2 + I3 + ...
Spannung (V_total) = V1 = V2 = V3 = ...
Beispiel: Wenn du drei Solarmodule mit einer Spannung von 20V und einer Stromstärke von 5A hast:
I_total = 5A + 5A + 5A = 15A
V_total = 20V
Mit diesen Formeln kannst du leicht die Gesamtstromstärke und -spannung deiner Solarmodule berechnen, je nachdem, ob sie in Reihe oder parallel geschaltet sind. Wenn du mehrere Reihen hast, die dann parallel geschaltet sind, machst du die Berechnung einfach in mehreren Schritten, um zum Gesamtwert zu gelangen.
Dimensionierung der Verkabelung
Der letzte Schritt für eine sichere Installation ist die korrekte Dimensionierung der Kabel. Dazu musst du bestimmte Berechnungen durchführen, um den richtigen Wert zu ermitteln. Die Parameter, die beeinflussen, sind die Spannung, die durch das Kabel fließt, und seine Länge. Die Kabellänge ist die Gesamtlänge, sowohl die Plus- als auch die Minuskabellänge, die oft als "Hin- und Rückfahrt" bezeichnet wird, da dies die Strecke ist, die die Spannung hin und zurück legt. Generell gilt: Je höher die Spannung im Stromkreis, desto geringer der Verlust.
Der einfachste Weg, diese Berechnungen durchzuführen, ist die Verwendung der App "Victron toolkit", die sowohl für Apple als auch für Android verfügbar ist. In der App kannst du die Kabellänge und Spannung eingeben, und sie zeigt den Verlust an, den du bei verschiedenen Kabelquerschnitten erhältst. In diesem Fall solltest du darauf abzielen, einen Verlust von maximal 3% zu haben. Vergiss nicht, die Berechnung sowohl zwischen den Solarmodulen und dem Regler als auch zwischen dem Regler und der Batterie durchzuführen, da diese normalerweise unterschiedlich sind. Es ist wichtig sicherzustellen, dass jeder Teil des Systems korrekt dimensioniert ist, um Verluste zu vermeiden und die Effizienz zu maximieren.
Leitfaden für Victron Energy SmartSolar MPPT Solarladeregler
Der untenstehende Leitfaden wurde erstellt, um den Vergleich zwischen den verschiedenen Modellen zu erleichtern, aber die angegebenen Werte und Funktionen sollten immer im jeweiligen Handbuch überprüft werden.