Energieoptimieren Sie die Immobilie mit dem Victron ESS-System

|10/10, 2022

Energieoptimieren Sie die Immobilie mit dem Victron ESS-System

Zweifellos ist unsere derzeit häufigste Frage: Wie kann ich meine Immobilie energetisch optimieren? Hier erläutern wir die Konzepte und geben Ihnen konkrete Vorschläge für verschiedene ESS-Lösungen (Energiespeichersystem).

Gemeinsame Herausforderungen
Es gibt verschiedene Herausforderungen, die ein ESS angeht und von denen es abhängt onå Bei der Installation und Einrichtung wird jedes System individuell für ein maximales Preis-Leistungs-Verhältnis konzipiert. Nachfolgend haben wir die häufigsten Gesten zusammengefasst, die uns einfallen.

  1. Wir verbrauchen den meisten Strom in der Tageszeit, in der; Es ist das teuerste und wir möchten eine Lösung haben, anstatt tagsüber billigen Nachtstrom zu verwenden.
  2. Wir haben einen wiederkehrenden Bedarf an mehr Strom, den wir können oder wollen, um das Grundstück zu sichern für und hätte gerne eine Lösung, die das kann; Wir befinden uns in einem Stromgebiet mit häufigen Stromausfällen und möchten eine Lösung dafür finden eine gleichmäßige Stromversorgung der Liegenschaft, auch wenn die Stromzufuhr ausfällt.
  3. Wir möchten unsere Liegenschaft über einen längeren Zeitraum ohne Stromzufuhr betreiben können und wünschen uns eine Kraftwerkslösung, die automatisch weiterschaltet bei Bedarf.
  4. Wir Ich möchte eine kleinere Lösung bauen, um günstigen Nachtstrom zu nutzen den Tag für bestimmte ausgewählte Ladungen, aber wir wollen uns nicht in eine Ecke drängen Es ist wichtig, dass die Lösung im Laufe der Zeit skalierbar ist.

Grundlagen von Victron Energy ESS System
Die Lösung hat die Funktion, Energie in Batterien aus der Stromquelle/den Stromquellen zu speichern, wenn sie verfügbar oder zu einem angemessenen Preis verfügbar ist, um sie dann bei Bedarf oder während der Stunden, in denen der Preis des festen Stromnetzes ansteigt, zu nutzen ist wie Höchstens.

Mit Victron Energy sind Sie nicht auf eine bestimmte Batteriemarke beschränkt, sondern können Batterien verschiedener Hersteller anschließen. Die Lithiumbatterien von Victron werden dort vorteilhaft montiert; Es handelt sich um eine integrierte Lösung und das System ist skalierbar.  Die Lösung wird außerdem um Komponenten zur Systemüberwachung und weiteren Konfiguration durch Victron VRM Portal.

ESS-Systeme Teile
Um das System zugänglicher zu machen, haben wir die enthaltenen Komponenten in 7 Hauptgruppen unterteilt (Wechselrichter (Wechselrichter)/Ladegerät, Gleichstromverteilung und Batterie und Überwachung, Überwachungssystem, Batterielösung, Solar). Panels & Regler, Kraftwerk und andere):

1. Wechselrichter/Ladegerät
Der Wechselrichter/Ladegerät ist die Hauptkomponente des ESS-Systems und hier legen wir fest, wie viele Phasen das System verarbeiten kann oder wie große Lasten wir antreiben möchten.

In diesem Blogbeitrag beschäftigen wir uns mit TVå Arten von Wechselrichtern/Ladegeräten, aber es gibt natürlich eine Reihe verschiedener Modelle zur Auswahl.

Victron Energy Quattro-II
Die Quattro-II-Serie ist ein kombinierter Wechselrichter und Ladegerät. Es kann auch zwei Tage dauern. AC-Eingänge (in unserem Beispiel verwenden wir den für das Kraftwerk) und verbindet sich automatisch mit der aktiven Quelle. Zu seinen zahlreichen Features gehören ein reiner Sinus-Wechselrichter, adaptives Laden, Hybrid-PowerAssist-Technologie und eine Reihe von Systemintegrationsfunktionen wie Dreiphasen- oder Split-Phase-Betrieb und Parallelbetrieb. Bis zu 6 Quattro-II können parallel arbeiten, um Folgendes zu erreichen: höherer Ausgangsstrom. Auch ein Drehstrombetrieb oder ein Betrieb mit Phasenteilung ist möglich; möglich.

Victron Energy MultiPlus-II
MultiPlus-II ist ein multifunktionaler Wechselrichter/Ladegerät mit allen Funktionen von MultiPlus sowie einem externen Stromsensor Option, die die Funktionen PowerControl und PowerAssist hinzufügt. Es verfügt außerdem über eine eingebaute Funktion mit Betriebsschutz und die Liste der Länder, in denen es für ESS zugelassen ist, ist dauerhaft. Bis zu 6 MultiPlus-II-Modelle mit bis zu 5KVA können parallel arbeiten, um dies zu erreichen höherer Ausgangsstrom.

2. DC-Verteilung & Batterieüberwachung DC mit hohen Auswirkungen hat auch; Es besteht ein großer Bedarf an einer leistungsstarken und gut funktionierenden Gleichstromverteilung und es gibt natürlich viele verschiedene Möglichkeiten, diese Herausforderung zu lösen. Victron Energy Lynx ist eine komplette Produktserie für genau Gleichstrom Distribution und das System ist beliebig erweiterbar.

In einem ESS-System empfehlen wir in der Regel ein System bestehend aus 2x Lynx Distributor und 1x Lynx Smart BMS alternativ Lynx Shunt VE.Kann je nach Wunsch verwendet werden. Batteriebank. Der jeweilige Lynx-Verteiler wird vor und nach dem BMS bzw. Shunt platziert, verfügt über vier Sicherungen und trägt eine Plus- und Minusschiene, was die Installation erheblich erleichtert.

Lynx BMS oder Shunt verwaltet die Batterieüberwachung und kommuniziert mit Cerbo GX så dass Sie dies im VRM-Portal verfolgen können , Apps usw.

3. Überwachungssystem
Victron Energy verfügt über eine Überwachungsplattform namens VRM, mit dem Sie Ihre Systeme von Victron Energy überwachen, steuern und optimieren und gleichzeitig potenzielle Probleme frühzeitig erkennen können, indem Sie Warnungen und Alarme festlegen.

Die Basis des Systems är Cerbo GX, ein „Kommunikationszentrum“ für Victron Energy-Produkte und auch wenn es möglich ist, es über Apps und Computer zu verwalten, bieten wir an dass ein zusätzlicher externer Bildschirm montiert ist mit dem System verbunden für einfache Handhabung auch ohne Computer oder Telefon.

 
4. Batterielösung
Die zentrale und in der Regel teuerste Komponente einer ESS-Lösung ist die Batteriebank, die zum Speichern von Energie für den späteren Gebrauch dient. Bevor wir jedoch über die Größe der Bank sprechen, gibt es noch einige weitere Zu berücksichtigende Entscheidungen.

1. Welche Technologie sollte meine Batteriebank haben? Um die Argumentation zu vereinfachen, unterteilen wir die Akkus in Blei oder Lithium und vergleichen sie in den folgenden Kategorien.

Ladebereitschaft
Lithium-Akkus lassen sich sehr gut laden Bereitschaft, was bedeutet, dass es grundsätzlich genauso einfach ist, die gesamte Welle aufzuladen von leer auf voll, während die Ladung eines Bleiakkus bei etwa 80 % langsamer wird.  Eine gute Ladebereitschaft ist besonders wichtig, wenn Sie die Ladezeit verkürzen möchten oder nur begrenzten Zugang zu Lademöglichkeiten wie Solarpanels haben.

Kontinuierliche Spannung
Lithiumbatterien haben grundsätzlich eine konstante Spannung von der vollen bis zur leeren Batterie Während eine Bleibatterie eine sukzessive abnehmende Spannung aufweist, ist die Kapazität danach verbraucht. Wenn die Spannung sinkt, steht mehr Strom zur Verfügung, um den gleichen Effekt zu erzeugen, was sich wiederum negativ auf die Spannung auswirkt die Entladung des Akkus.

Auslastungsgrad
Lithiumbatterien haben einen Auslastungsgrad von bis zu 99 %, aber um einen kleinen Spielraum zu haben, sagen wir normalerweise dass wir 95 % der Bankgröße zur Nutzung zur Verfügung haben. Eine Bleibatterie hat eine Auslastung von höchstens 50 %, während es schwierig ist, sie vollständig aufzuladen, und die Gesamtkapazität allmählich abnimmt. Daher sehen wir in der Regel, dass eine Batteriebank mit Blei eine Gesamtkapazität von haben sollte 220 % von einem mit Lithium bei gleicher Kapazität.

Formfaktor
Lithiumbatterien haben im Vergleich zu Blei einen unschlagbaren Gewichtsfaktor, der beispielsweise Blei ergibt Batteriereparatur; 200 Ah, 12,8 V, 65 kg, gleichzeitig mit einer Lithium-Batterie. 100 Ah (gleiche Kapazität) wiegen nicht mehr als 14 kg. Es wird oft gesagt, dass das Volumen mindestens zur Hälfte zugunsten von Lithium ausfällt, aber der Unterschied ist normalerweise viel größer.  

2. Wie aufregend soll ich sein? meine Batteriebank?
In Booten, Wohnmobilen, Wohnwagen und Sommerhäusern verwenden Sie normalerweise 12-V-Bänke und manchmal 24 V. Der Grund dafür ist, dass ein großer Teil der verwendeten Geräte gleichzeitig mit dem Laden über den Generator, Solarpaneele usw. an diese Spannung angepasst wird. Begrenzt durch Platzbedarf oder Maschinenspezifikationen. Bei diesen Anwendungen ist die Steckdose relativ begrenzt und es stehen oft hohe Ströme zur Verfügung.

Beim anwendbaren ESS-System arbeiten wir mit großen Lasten über lange Zeiträume und wenn wir Würde man 12- oder 24-V-Systeme verwenden, wäre dies der Fall Notwendige Kabeldimensionen zwischen Batterien und Wechselrichter/Ladegerät unverhältnismäßig groß und daher werden meist 48V-Systeme verwendet.

3. Wie dimensioniere ich meine Batteriebank?
Um eine Batteriebank genauer zu dimensionieren, müssen Sie eine Reihe von Faktoren berücksichtigen, z. B. ob die maximale Nutzung während des Tages gleich ist und ob sie sich überschneiden usw. In unserem Beispiel unten halten wir die Berechnung allgemeiner und gehen von einem Monatsverbrauch aus, wenn wir davon ausgehen, dass wir 50 % des Tages mit invertiertem Strom aus Batterien betreiben wollen.

Angenommen, wir haben einen Monat Verbrauch an 1.800 kWh und wir haben 30 Tage Vorlaufzeit. Im Monat bekommen wir einen Tagesverbrauch von 60 kWh und wenn wir 50 % mit den Batterien betreiben wollen, müssen wir in der Lage sein, 30 kWh aus der Batteriebank zu extrahieren.

A 48V Die Batteriebank hat tatsächlich 51,2 V (4x12,8). Wenn wir dann 30.000 Wh durch 51,2 V teilen, sehen wir, dass wir eine Batteriebank benötigen mindestens 586Ah usw.

5. Sonnenkollektoren & Regler
Normalerweise werden Solarmodule mit zugehörigen Reglern als verlockende Lösung zum Laden der Batteriebank angesehen, die die Notwendigkeit des Ladens über die feste Stromversorgung reduziert oder in bestimmten Zeiträumen ganz überflüssig macht. Wenn die Regler von Victron Energy mit Überwachungsunterstützung verwendet werden, können diese mit dem Ziel
Cerbo GX zur Überwachung und Verwaltung.

Bitte beachten Sie, dass die Solarmodule in den Monaten (Oktober bis Februar), in denen der Strombedarf normalerweise am größten ist, die geringste Wirkung erzielen und dass geschlossene Module überhaupt keine Wirkung erzielen.

Die folgende Grafik zeigt, wie sich der Effekt im Laufe des Jahres ändert Region Stockholmådet. 

6. Kraftwerk
Es ist gut, die meisten Arten von Kraftwerken zu verwenden, angefangen bei kleinen; Bei 1-Phasen- bis hin zu großen leistungsstarken 3-Phasen-Kraftwerken unterscheidet sich der Anschluss jedoch je nach installiertem System und Kraftwerkstyp.

Ein Wechselrichter/Ladegerät ist vorhanden Zum Einsatz kommen Anlagen vom Typ Quattro, an die das Kraftwerk direkt angeschlossen ist beabsichtigter Eintritt und Abhängigkeit von Handelt es sich um eine 1- oder 3-Phasen-Lösung für das Kraftwerk, wird diese entsprechend angepasst. Haben Sie stattdessen eine Lösung, die darauf basiert? Bei MultiPlus (ohne Eingang für Kraftwerk) ergänzen Sie die Lösung normalerweise mit einem Batterieladegerät wie Blame TG (wenn es sich um ein 48V-System handelt), das dann wie in diesem Fall an das Kraftwerk angeschlossen wird är 1-phasig. 

Mit Hilfe von Cerbo GX, das in der Systemüberwachung enthalten ist, kann das Kraftwerk bei Bedarf automatisch starten, beispielsweise wenn die Batteriekapazität sinkt; Eine Lithium-Bank liegt bei gleichzeitigem Verbrauch unter 30 % Die AC-Seite überschreitet einen bestimmten Wert (sofern der Energieversorger dies unterstützt). 

7. Sonstiges
Unter Sonstiges zählen wir Kabel, Dichtungsringe, Hauptschalter oder anderes Installationsmaterial, das sich vor der eigentlichen Installation nur schwer genau abschätzen lässt und es kann sinnvoll sein, ein Budget von etwa 10.000 € einzuplanen – und zwar für die Installation. 15.000 SEK für diese Komponenten.

Beispielsystem
Nachfolgend haben wir drei verschiedene Beispielsysteme, die von einer 3-Phasen-Lösung mit Kraftwerk als Backup bis zu einem 3-Phasen-System reichen. Phasenlösung ohne Kraftwerk und schließlich eine 1-Phasen-Lösung zum Antrieb einer bestimmten Last B. eine Luft-Luft-Wärmepumpe oder ähnliches.

Victron Energy 3-Phasen-Quattro-II-Lösung mit elektrischer Anlage

Komponentenliste (ohne Kraftwerk, Solar und Installationsmaterial)

Victron Energy 3-Phasen-MultiPlus-II-Lösung

Komponentenliste (ohne Sonnen- und Installationsmaterial)

Victron Energy 1-Phasen-MultiPlus-Lösung

Komponentenliste (ohne Sonnen- und Installationsmaterial)

Für diejenigen unter Ihnen, die etwas mehr wissen möchten, gibt es auch ein „Webinar“ von Victron Energy på Das Thema, das immer noch relevant ist, auch wenn es aus dem Jahr 2016 stammt. Siehe auch unsere anderen Blogbeiträge über Produkte und Lösungen von Victron Energie.